Baumarten
Wir stellen ihnen hier nur eine Auswahl der gängigsten
und auch jederzeit verfügbaren Baumarten vor. Neben den hier
aufgeführten gibt es noch weitere Arten die aber nicht so populär
sind, z.B.: Weißfichte, Douglasie, Weymouthskiefer, Pazifische Edeltanne
(Nobilis), Küstentanne (Grandis)und Koloradotanne (Concolor) um
nur einige zu nennen. Die Angaben zur Wuchsdauer sind immer relativ.
Sie sind sehr abhängig von Boden und Klima. Der kleine Baum kommt
ca. dreijährig aus der Baumschule wenn er gepflanzt wird. Die Bezeichnung
Standjahr ist das Erreichen der Zielgröße von Mannsgröße bis Zimmerhöhe.
|
Nach
unten |
 Zurück
|
Rotfichte
- Picea abies
- vielbesungen
als "Oh, Tannenbaum"
- weitverbreitet als einfacher Christbaum
- nadelfester wenn frisch geschlagen
- Hauptbaumart im Wald, jedoch wenige Aufforstungen (Windwurfgefahr
standortbedingt) i.d. letzten Jahren
- Bäume aus Naturverjüngung bringen sehr selten Christbaumqualitäten
- Pflanzung auch in Christbaumkultur
- Standjahre 6-8
|
 |
Serbische Fichte - Picea omorika
- auch
Schwedenfichte genannt
- zweifarbig, schmalwüchsig, kaum stechende Nadeln, teilweise
hängende Triebe
- beliebt als Baum in engen Räumen oder Nischen, da schlank
- nadelfester als Rotfichte (Testbäume nach dem Mondkalender geschlagen
hielten von Ende November bis weit in den Januar hinein
ihre Nadeln)
- teilweise
mit Zapfen schon ab dem 6.-8. Standjahr; Wuchsleistung
|
 |
Schwarzkiefer - Pinus nigra
- wie Kiefer bzw. Föhre; jedoch zwei lange Nadeln in einer Scheide
- sehr
harzhaltig, angenehmes Raumklima
- sehr
nadelfest, auch neben Kachelofen
- Liebhaberbaum,
mit Strohsternen geschmückt
- Häufig etwas krumm gewachsen, da Pflanzgut nur ca. 20 cm groß
und
- empfindlich auf Vergrasung und Spätfrost
- Standjahre ca. 8 Jahre
|
 |
Blaufichte - Picea pungens glauca
- auch Stechfichte genannt, da stechende Nadeln
- wird auch als Blautanne oder Edeltanne verkauft (ist aber keine
Tanne)
- sehr gleichmäßiger, formschöner Wuchs in Christbaumkultur
- Färbung häufig blau, je nach Herkunftsgebiet vom Saatgut aber
auch grüne Exemplare
- nadelfest,
wenn nicht unmittelbar neben Kachelofen; wenn jedoch frisch geschlagen
auch dann relativ nadelfest neben Ofen
- beliebt bei Familien mit kleinen Kindern, weil stachelig bleibt
der Christbaumschmuck länger unberührt
- Standjahre 7-9; auch als kleiner Baum schöne Wuchsform
|
 |
Weißtanne - Abies alba
- Weiche, flache Nadeln a.d. Spitze eingekerbt und zwei weißlichen
Längsstreifen auf der Unterseite, Benadelung mehr seitlich vom
Trieb
- angeordnet, bei Nordmann rundum
- heimische Baumart, jedoch im Wald eher selten geworden durch
uftverschmutzung und Wildverbiss
- Schattbaumart, deshalb Aufzucht unter Freilandbedingungen wie
in Christbaumkultur teilweise schwierig
|
 |
Nordmanntanne - Abies nordmanniana
- Weiche, flache Nadeln stumpf bis eingekerbt, nicht gescheitelt,
sondern nach oben abstehend (rundum benadelt), wie lackiert glänzend
- weitverbreitet "der Christbaum"
- ursprüngliche Heimat ist der Kaukasus, Saatgut der unterschiedlichsten
Herkünfte kommt häufig aus Russland
- Spätfrost gefährdet, deshalb nur mäßige Anzuchterfolge in der
Christbaumkultur
- der Bedarf an Verkaufssortimenten stammt aus Norddeutschland
in der Nähe von Stade
- nadelfest
- Standjahre ca. 10-12; in der Jugend langsamwüchs
|
 |
|
Hoch |
 Zurück
|
|